Seit 16 Jahren

Das Buchkontor

Unabhängige Buchhandlung, mitten im Nibelungenviertel.

Kontorist:innen

  • Potraitbild Ulla Harms

    Ulla Harms

    Das Herz, das Hirn, das Alpha und Omega des Buchkontors. Mit ihren umfassenden Kenntnissen der Buchbranche bringt Ulla das nötige Know-how und die Erfahrung mit, um in jeder Situation den Überblick zu behalten. Seit jeher eine leidenschaftliche Leserin, hat sie eine besondere Vorliebe für historische Themen. Mit immer neuen Ideen haucht die Inhaberin dem Buchkontor jedes Jahr frischen Wind ein und sorgt dafür, dass wir Kontorist:innen uns für unsere Kund:innen auch immer etwas aus der Komfortzone bewegen. Originalität, Engagement und Vielseitigkeit sind ihre Markenzeichen. Und das Buchkontor ist dank Ulla ein kleines Juwel im Herzen des 15. Bezirk! 

  • Potraitbild Gerlinde Weinkum

    Gerlinde Weinkum

    Eine echte Krimiexpertin, die mit ihrer langjährigen Erfahrung in der Welt der Krimis und Thriller stets die besten Empfehlungen parat hat. Im Garten zeigt sie ihre Liebe zur Natur, auch wenn Schnecken nicht gerade ihre Freund:innen sind. Vielseitig interessiert, immer gut informiert und mit scharfen Verstand ausgestattet, ist sie eine hervorragende Beraterin und einer echte Expertin in vielen Bereichen.

  • Potraitbild Claudia Satler

    Claudia Satler

    Eine Genießerin, die das Leben in vollen Zügen lebt – sei es mit einem Glas Camparispritz oder in der Welt der politischen Bücher, die ihre Leidenschaft und ihr Engagement als Feministin widerspiegeln. Als Buchhändlerin mit Leib und Seele kennt sie die Magie von Geschichten und setzt ihre Expertise auch in der Veranstaltungsplanung ein, um Literatur auf kreative Weise zum Leben zu erwecken. Ihre neueste Leidenschaft, das Laufen, bringt sie regelmäßig in Bewegung.

  • Potraitbild Lena Samek

    Lena Samek

    Als Buchhändlerin ist es ihr Ziel, Menschen mit den richtigen, anregenden Büchern zu begeistern – besonders im Bereich Kinderbuch. Neben der Arbeit in der Buchhandlung ist sie oft radelnd oder kletternd unterwegs (mit und ohne Kinder im Gepäck), um Energie zu tanken. Wenn Lena da ist, wird auf alle Fälle gelacht und viel Kaffee mit Hafermilch getrunken. Mit ihrer umsichtigen, klugen Art ans Leben und die Arbeit heranzugehen, nimmt sie ihre Kolleg:innen und ihr Umfeld immer auf einen schönen Arbeitstag oder Ausflug mit! 

  • Potraitbild Monika Graner

    Monika Graner

    Die geborene Problemlöserin und ein quirliger Tausendsassa, die immer zur Stelle ist, wenn es darum geht, Herausforderungen zu meistern. Sie ist die Herrin über das Zettelwerk und behält auch in chaotischen Momenten den Überblick. Mit ihrer herzlichen Art, bringt sie immer viel Energie und Lebensfreude in jede Situation. Als famose Köchin und Bäckerin verwöhnt sie ihre Lieben mit köstlichen Kreationen. Und wenn es um unterhaltsame Krimis geht, hat sie immer den richtigen Tipp parat.

  • Potrait Diyar Bilgic

    Diyar Bilgic

    Unser engagierter Lehrling geht mit viel Wissbegierde und einem ausgeprägten Sinn für Gerechtigkeit an jede Aufgabe heran. Sein großes Ziel: eines Tages als Historiker die Vergangenheit erforschen. Als echter Familienmensch bringt er nicht nur Fachinteresse, sondern auch Herz und Teamgeist ins Unternehmen ein. Wenn er nicht gerade ein historisches, politisches Buch in der Hand hat, ist Diyar auf seinem Rad zu finden - mit dem er gerne Ausflüge an die Donau unternimmt. 

Das Buchkontor

Ein Kleinod im Nibelungenviertel

Der Wind zieht am Eck eines Jahrhundertwendehauses vorbei. Die Bäume am Kriemhildplatz beugen sich dem Wetter, wir hören das fröhliche Gekreische der Kinder am gegenüberliegenden Kirchenvorplatz, das Rollen von Skateboardrädern über den Asphalt, das Bellen der Hunde, die in der Allee Gassi geführt werden. Und spüren: Das Buchkontor ist in einem Kleinod der Stadt angesiedelt.

Im 15. Wiener Gemeindebezirk rechnet man nicht unbedingt mit einem Juwel des Wissens, des Staunens, der Abenteuer, der Kulinarik, der feinen Papeterie. Und doch traut sich Ulla Harms schon seit mehr als 10 Jahren mit großem Erfolg, das Schiff der Wörter durch die nicht immer ruhige See der Literatur mit voller Hingabe und Liebe zum gedruckten (und auch des elektronischen Wortes – wir führen E-Reader von PocketBook) Wort zu segeln.

2019 haben Ulla und ihr Team dann auch den sichtbaren Preis dafür erhalten: Wir sind Buchhandlung des Jahres 2019 geworden! Unser Geschäft lebt von vielen Stammkundinnen und -kunden, vor allem aus dem Grätzl und immer mehr auch aus den Bundesländern dank des Onlineshops. Doch sind wir immer wieder überrascht, wie viele neue Gesichter sich dann doch zu uns verirren oder uns gezielt aufsuchen. Immer läuft Musik, manchmal und vor allem dann, wenn man schon öfter im Laden war, kann man an ihr erkennen, wer gerade Dienst hat. In den letzten Jahren hatten wir immer ein dichtes Programm an Veranstaltungen, sehr bekannte Autorinnen und Autoren, aber auch weniger bekannte lesen im Buchkontor, Kochbuchpräsentationen inkl. Verkostungen finden bei uns statt.

Seit der Coronakrise haben wir außerdem unseren Onlineshop ausgebaut und somit auch den Versand von Büchern kontinuierlich optimiert und professionalisiert: Es gibt nun einen weiteren Raum für Warenübernahme und Verpackung und unser Team hat sich vergrößert. Wir sind schon ein bisschen stolz, dass wir das so stemmen konnten, natürlich auch durch Ihre Hilfe, wir freuen uns nach wie vor sehr über soviel Zuspruch von Kund*innenseite!

Einen Fixpunkt des Jahres bildet unser beliebter„Hausfreundetag“, in der Regel am 2. Samstag im Dezember - es ist eine Art Weihnachtsfeier, doch gibt’s ausnahmslos keinen Punsch, wenn dann Irish Coffee und Prosecco oder Schwarztee aus dem Samowar. Für diesen Tag bäckt die Chefkontorista Ulla die ganze Nacht durch, damit wir dann genügend Hausfreunde (das sind die Kekse) bereithalten können. Die kommen nämlich wirklich gut an.

Wir lieben das, was wir tun nun schon seit 2009 und blicken Veränderungen und Herausforderungen mit lachenden Buchherzen entgegen!

Man sieht es ihnen nicht an, aber die beiden Lesenden auf dem Logo des Buchkontors sind schon über 110 Jahre alt.

Wie sie an den Kriemhildplatz gekommen sind, erfahren Sie hier.

Besuch aus den 1920er Jahren

Schon am Eingang treffen die Kundinnen und Kunden auf ein besonderes Lesepärchen: Zwei stilisierte Figuren, die auf dem Buchkontor-Logo ganz vertieft ihrer Buchleidenschaft frönen. Doch wie kamen die beiden zum Buchkontor?

Als die Suche nach einem Ladengeschäft beendet war, begann für Ulla Harms gleich eine neue: die Suche nach einem einprägsamen Logo, das unverkennbar mit dem Stil des Hauses und dem Buchkontor verbunden sein sollte. Nach vielerlei Überlegungen kam der Zufall zur Hilfe: Bei einer Vertreter*innenkonferenz entdeckte Ulla die Illustration.

Das Motiv gefiel ihr sofort, fügte sich doch der 20er-Jahre-Stil des in ein Buch versunkenen Pärchens nahtlos in die Architektur des zwischen 1912 und 1916 entstandenen Nibelungenviertels ein.

An diesem Punkt begann für Ulla Harms eine geradezu detektivische und monatelange Arbeit. Ob im Internet, per Telefon, auf diversen Ämtern oder bei der Einsicht von Grundbucheinträgen: Bei der Suche stellte sich heraus, dass Hermann Kosels gleichnamiger Sohn verstorben war, alle weiteren Spuren entpuppten sich vorerst als Sackgassen.

Und wieder meinte es der Zufall gut: Bei weiteren Recherchen stieß Ulla Harms auf den Katalog der Ausstellung „The holy everyday“, die das MAK Wien im Jahr 2000 Hermann Kosel sen. Gewidmet hatte. Im Gespräch mit dem Kurator erfuhr Ulla Harms, dass Johanna Kosel, die Witwe von Hermann Kosel jun., in Oberösterreich lebte, arbeitete und im Besitz der nachgelassenen Rechte ihres Schwiegervaters sei. Einige Telefonate später kam es tatsächlich zu einem Treffen der beiden Frauen in Wien.

Seither wohnt das lesende Paar offiziell nicht nur in der Buchhandlung selbst, sondern ziert auch die Homepage und sämtliche Veranstaltungsflyer des Buchkontors mit seiner Anwesenheit.